Stromlos kühl: Verdunstungsregale aus Porenton – Möbel, die Klima machen

Stromlos kühl: Verdunstungsregale aus Porenton – Möbel, die Klima machen

Sommerhitze ohne Klimagerät? Verdunstungsregale aus porösem Ton kühlen Raumluft leise, verbrauchen keinen Strom und bringen zugleich natürliche Textur an die Wand. Diese neuartige Möbelgattung kombiniert Speicherregal, Luftbefeuchter und passive Kühlung – ideal für Wohnzimmer, Homeoffice und Schlafbereiche in trockenen Sommerphasen.

Was ist ein Verdunstungsregal?

Ein Verdunstungsregal ist ein Wand- oder Standregal aus porösem Porenton, das über einen integrierten, nachfüllbaren Wasserkanal und kapillare Dochte verfügt. Das Wasser wandert durch die Tonmatrix an die Oberfläche, verdunstet dort und entzieht der Umgebung Wärme. Ergebnis: spürbar kühlere Oberflächen, angenehmere Luft und ein charaktervolles Naturmaterial im Raum.

Aufbau und Materialien

  • Regalplatten: 18–25 mm offen poröser Porenton (Schamotteanteil 30–40 %, Sintertemperatur 980–1050 °C) für hohe Kapillarität
  • Wasserkanal: in die Rückseite eingelassene Rinne (≈ 12 × 25 mm) mit Silikonstopfen als Einfüllöffnung
  • Dochtsystem: austauschbare Baumwoll-/Leinendochte (Ø 6–8 mm) mit Keramikhülsen zur gleichmäßigen Benetzung
  • Wandhalter: verdeckte Schienen aus Edelstahl A2, Distanz 8–12 mm zur Luftzirkulation
  • Finish: partieller, diffusionsoffener Kalk-Kasein-Anstrich an dekorativen Zonen; Funktionsflächen bleiben roh

Physik dahinter: Verdunstungskühlung in Wohnräumen

Bei der Verdunstung entzieht Wasser der Umgebung Energie (Verdampfungsenthalpie). Je trockener und bewegter die Luft, desto höher der Effekt. In Innenräumen sind 5–80 W m-2 Kühlleistung pro funktionsfähiger Tonfläche realistisch – abhängig von relativer Luftfeuchte und Luftwechsel.

Relative Feuchte Typische Kühlleistung (W/m2) Empfohlener Einsatz
< 35 % 40–80 Homeoffice, Wohnraum, Schlafen in kontinentalem Sommerklima
35–55 % 20–40 Übergangszeit, leichte Kühlung & Komfortbefeuchtung
> 55 % 5–20 Nur punktuell sinnvoll; auf Feuchtemanagement achten

Wichtig: Die Luftfeuchte sollte im Betrieb 40–55 % r. F. nicht dauerhaft überschreiten. Ein kleines Hygrometer oder ein smarter Sensor hilft bei der Dosierung.

Design, das arbeitet: Drei Modultypen

  • „Breeze 60“: 600 × 240 mm Bord, 22 mm stark, 0,14 l Reservoir, 2 Dochte – für kleine Nischen
  • „Breeze 90“: 900 × 260 mm Bord, 25 mm stark, 0,28 l Reservoir, 3 Dochte – Standard im Wohnzimmer
  • „Breeze Tile“: 300 × 300 mm Wandkachel mit Wabenrelief, 0,12 l Rückseitenkanal – Mosaik für große Flächen

Einsatzszenarien

  • Wohnzimmer: Regalwand hinter Sofa – kühlt Sitzbereich und verbessert Haptik des Raums
  • Homeoffice: oberhalb des Schreibtischs – reduziert Wärmestau unter Dachflächen
  • Schlafzimmer: leise, zugfrei – leichte Absenkung der gefühlten Temperatur
  • Balkon/Loggia: als Pufferzone; draußen geladen, drinnen Wirkung verlängern

Fallstudie: Altbau-Wohnzimmer (22 m²) in Köln

  • Setup: 4 × „Breeze 90“ (insg. 0,9 m² Tonfläche), einfache Querlüftung abends
  • Sommerbedingungen: 30–32 °C außen, 38 % r. F. innen abends
  • Ergebnis:
    • gemessene Oberflächentemperatur Ton –2,8 K vs. Raumluft
    • gefühlte Temperatur am Sofa –1,2 bis –1,8 K
    • r. F. tagsüber 44–50 % (Fenster auf Kipp vermeiden)
    • Tagesverbrauch Wasser: 1,3–1,8 l

DIY: Schritt-für-Schritt zum Verdunstungsregal

Materialliste (pro 2 Regalböden „Breeze 90“)

  1. 2 × poröse Tonborde 900 × 260 × 25 mm mit rückseitiger Kanalfräsung
  2. 6 × Dochte Baumwolle/Leinen, 35 cm, Ø 6–8 mm
  3. 2 × Silikonstopfen 12 mm + 2 × Keramikhülsen
  4. 1 × Wand-Schienenpaar Edelstahl, verdeckt, inkl. Dübel (passend zum Mauerwerk)
  5. Kalk-Kasein-Farbe (optional, diffusionsoffen), Naturborstenpinsel
  6. Hygrometer oder smarter Feuchtesensor (Matter/Zigbee), optional Mini-USB-Pumpe (5 V) für Intervallbefeuchtung

Montage

  1. Wand prüfen, Staub entfernen, lotrecht anzeichnen. Schienen mit geeigneten Dübeln montieren (Traglast je Bord ≥ 12 kg).
  2. Dochte in Keramikhülsen führen, gleichmäßig im Kanal positionieren.
  3. Regal einhängen, Wasser mit Trichter einfüllen, Stopfen einsetzen.
  4. Optional Funktionsflächen nicht beschichten; nur Zierkanten dünn streichen (Diffusionsoffenheit erhalten).
  5. Hygrometer platzieren, erste 24 h beobachten und Wassermenge anpassen.

Bauzeit: ca. 60–90 min (2 Böden). Materialkosten: 180–280 € je nach Tonqualität und Haltersystem.

Regelung & Smart-Optionen (optional)

  • Feuchtebasiert: Bei < 40 % r. F. 50–100 ml nachfüllen bzw. Pumpe 5 min/Stunde an.
  • Zeitbasiert: Abends nach Querlüftung „aufladen“ (Wasser einfüllen) – beste Wirkung bis Mitternacht.
  • Automatisierung: Matter-fähiger Sensor + Steckdose für 5-V-Pumpe; Grenze bei 55 % r. F. setzen.

Wartung & Hygiene

  • Kalk: Alle 2–4 Wochen Funktionsflächen mit 1:4 Essigwasser abwischen; anschließend mit klarem Wasser nachwischen.
  • Dochte: alle 2–3 Monate auskochen oder tauschen.
  • Wasser: nach Möglichkeit entkalkt oder gefiltert verwenden.
  • Pause: Bei > 55 % r. F. Betrieb aussetzen; Regale trocken laufen lassen.

Pro / Contra

Aspekt Pro Contra
Energie stromlos, passiv Wirkung abhängig von Luftfeuchte
Komfort leise, zugfrei keine starke Abkühlung wie AC
Design haptisch, warm, natürlich Kalkspuren bei hartem Wasser möglich
Gesundheit Feuchte im Komfortbereich 40–50 % bei Überfeuchtung Risiko von muffiger Luft
Pflege einfache Reinigung regelmäßiges Nachfüllen nötig

Nachhaltigkeit & Materialgesundheit

  • Niedrige graue Energie: Keramik mit moderater Brenntemperatur, lange Nutzungsdauer
  • Reparierbarkeit: Dochte tauschbar, Tonflächen nachschleifbar
  • VOC-frei: unbehandelte Funktionszonen, diffusionsoffene Anstriche
  • Kreislaufgerecht: Ton mineralisch, recycelbar; Metallhalter sortenrein

Gestaltung: Reliefs, Farben, Duft

  • 3-D-Reliefs (Waben, Rillen) erhöhen Oberfläche → mehr Verdunstung, spannendes Lichtspiel
  • Tönungen mit Eisenoxid/Engoben in Erdpaletten; Funktionszonen unglasiert lassen
  • Aromazonen: winzige, austauschbare Ton-Pads für ätherische Öle – sparsam dosieren

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

  • Zu viel Wasser: führt zu Tropfenbildung – Dochte kürzen, Intervall verlängern
  • Falscher Standort: hinter Vorhängen oder in Nischen ohne Luftbewegung sinkt Wirkung
  • Versiegelung: dichte Lacke blockieren Kapillarität – nur diffusionsoffen arbeiten

Kostenüberblick

Posten Preisbereich Hinweis
Tonbord (Breeze 90) 80–140 € abhängig von Porosität/Relief
Wandhalter-Set 25–60 € Edelstahl, verdeckt
Dochte & Hülsen 10–18 € Set für 2 Böden
Sensor/Pumpe (optional) 20–55 € Smart-Upgrade

Praxis-Tipps für maximale Wirkung

  • Morgens und abends 5–10 min querlüften, tagsüber Fenster schließen.
  • Regalflächen nicht vollstellen – 40–60 % freie Funktionszone lassen.
  • Tonflächen abends „aufladen“ (Wasser), bei Anstieg > 55 % r. F. pausieren.

Fazit

Verdunstungsregale aus Porenton verbinden Interior-Design mit Mikroklimakomfort – leise, stromlos und ästhetisch. In trockenen Sommerphasen liefern sie spürbare Entlastung und halten die Luft im Wohlfühlbereich. Wer sein Wohnzimmer oder Homeoffice zukunftsfähig gestalten möchte, testet zunächst ein Modul und erweitert nach Bedarf. CTA: Miss deine Raumfeuchte, wähle ein poröses Tonmodul und starte einen zweiwöchigen Praxistest – dein Raumklima wird es dir danken.

Related Articles